Tingsha Tam Tam T-50 · Gong
Der merklich tiefere Grundton des T-50 wirkt räumlich und umhüllend. Mit einem ca. 50 cm großen Korpus zieht dieser TamTam Gong alle Aufmerksamkeit auf sein Klangbild und läd' ein, darin zu verweile. In der Klangtherapie wird dieser Gong in der Anwendung häufig mit weiteren Modellen kombiniert. Auch zur Ergänzung das eigenen Klangesembles für das ganz persönliche Erleben ist der T-50 sehr beliebt.
Tingsha Tam Tam
Durch ihre Bauweise konzentrieren sich die Schwingungen auf die Mitte. Der umgebördelte Rand hält den tiefen Grundton sehr lange.
Chinesische TamTams (schwarz-gold-schwarz) und Feng-Gongs (ganz in gold) werden seit Jahrhunderten in Wuhan hergestellt. Tam-Tam Gongs, durch ihre Bauweise, dünnes Zentrum, dicker umgebördelter Rand, konzentrieren die Schwingung auf das Zentrum, der Rand hält den Ton sehr lange, bis alle Obertöne verebbt sind und nur noch der tiefe Grundton bebt. Incl. Klöppel
Gongs sind seit ewigen Zeiten im asiatischen Raum Instrumente, die neben traditionellen Musikstücken und Opern immer auch sakrale Bestimmung hatten. Sie werden vor Ort aus Tausenden, unter Berücksichtigung europäischem Tonempfindens, einzeln ausgesucht.
So wirken Tam-Tams eher zentrierend und meditativ. Das Schwarze sind die Schlackereste vom Guß der Bronze, die mit geheimen Mischungen von fast allen Metallen versehen sind. Das Goldene kommt durch Abdrehen der Schlackereste zum Vorschein. Beim Abdrehen werden die Gongs gleichzeitig durch Hämmern gehärtet und das Material dadurch an bestimmten Stellen verdichtet. Das innerste Zentrum wird immer leicht einwärts getrieben.