SPL Phonitor One d · Kopfhörerverstärker
Phonitor One d
Im Kopfhörerverstärker Phonitor One d von SPL arbeitet die revolutionäre Phonitor Matrix mit regelbarem Crossfeed. Sie sorgt dafür, dass man beim Mixen über Kopfhörer den gleichen Klang wie über Lautsprecher erhält. Außerdem beinhaltet der Phonitor One d auch einen 32-Bit DA-Wandler. Über USB können Computer, das Tablet oder das Handy angeschlossen werden.
Hier kommt dann der Premium AK4490 Wandlerchip ins Spiel, der durch AKM's Velvet Sound Technologie feinste Details dank der Low-Distortion Architektur hörbar macht.
Die Phonitor Matrix hat in der größten Ausbaustufe drei Einstellparameter: Crossfeed, Speaker Angle und Center Level.
Im Phonitor One sind der Center Level auf -1 dB und der Lautsprecher-Aufstellwinkel auf 30° voreingestellt. Dies sind die am meisten verwendeten Werte.
Die Crossfeed-Funktion bestimmt das Übersprechend der Kanäle, die sogenannte interaurale Pegeldifferenz. Die Intensität des Crossfeed ist stufenlos regelbar.
Im Beginn des Regelweges ist die Funktion nicht im Audioweg. Sie wird erst durch Hinzuregeln per Relais dazu geschaltet (Hystereseschaltung). Das Audiosignal durchläuft die Crossfeed-Stufe also nicht, wenn dies nicht gewünscht sein sollte.
Die Vorverstärker-Stufe
Die Vorverstärkung wird von zwei Burr-Brown OPA 2134 SoundPlus™ Operationsverstärkern übernommen. Diese sind speziell für audiophile Schaltungen entwickelt worden und zeichnen sich durch extrem geringes Rauschen und minimalste Verzerrungen von nur 0,00008% aus.
Dank einer echten FET-Stufe erzielt der OPA2134 eine Slew Rate von 20V/µs, die ihn zum High-Speed-Operationsverstärker macht. Dies hat unmittelbart einen positiven Effekt auf die Lebendigkeit und Spielfreude.
Des Weiteren sind Folienkondensatoren mit niedriger Kapazität als Bypass-Kondensatoren der Koppelelkos im Signalweg verbaut, was für eine präzisere Übertragung der hochfrequenten Signalanteile sorgt.
Als Koppelkondensatoren kommen die exzellenten Panasonic 'Electric Double Layer' Gold–Elektrolytkondensatoren zum Einsatz. Sie bietet die höchste Speicherkapazität aller Kondensator-Technologien.
Die Endstufe
Die Endstufe des Kopfhörerverstärkers ist als Gegentaktverstärker im Class AB-Betrieb konzipiert. Die bipolaren Transistoren teilen sich dabei die Verstärkung der positiven und negativen Halbwelle, was eine höhere Verstärkung und eine größere Ausgangsspannung als im Class A-Betrieb, bei dem nur ein Transistor beide Halbwellen verstärkt, erzeugt.
Die Endstufentransistoren sind thermisch gekoppelt und laufen so besonders koherent, was zu einem konsistenten und stabilen Klangbild beiträgt.
Die Spannungsversorgung verfügt über eine Buffer-Schaltung mit niedrigem Quellwiderstand und sorgt so für großzügige Stromreserven auch beim Betrieb von niederohmigen Kopfhörern.
Stromversorgung
Guter Sound beginnt bei der Stromversorgung, dem Grundstein für die Leistungsfähigkeit des gesamten Geräts.
Obwohl "nur" ein 12-V-Steckernetzteil mitgeliefert wird, so wird doch im sekundären Netzteil daraus ein Spannungsspiegel von +/-17 Volt für die analogen Audiosektionen generiert mit denen professionelle Pegel von bis zu +22,5 dB erzielbar sind!
Eine aufwendige Low-Drop-Betriebsspannungsregelung sorgt für mehr "Saft" und regelt auch dann noch sauber, wenn maximalen Spannungen erreicht werden.
Volle Power liefert der Phonitor One, wenn er mit dem mitgelieferten 1,5 A-Netzteil betrieben wird. Verwende ausschließlich das mitgelieferte externe Netzteil. Der ON-Schalter nimmt den Phonitor One in Betrieb.
Über SPL
SPL oder auch Sound Performance Lab ist eine deutsche Firma, die in Niederkrüchten bei Mönchen-Gladbach beheimatet ist. Durch langjährige Erfahrung in Elektro- und Studiotechnik schon vor der Gründung 1983 entwickelt SPL einige Innovationen, wie z. B. die pegelunabhängige Hüllkurvenbearbeitung, die in den Transient Designer Produkten nicht mehr wegzudenken aus Studios in der ganzen Welt sind oder die einzigartige Phonitor Matrix - sowie weitere High-End Studio Produkte/Technologien.