
Querflöten
Topseller in der Kategorie: Querflöten
Für dich empfohlen
Querflöten Online Shop
Querflöten gehören zu den ältesten Instrumenten überhaupt. Die von Theobald Böhm entwickelte Querflöte (Böhmflöte) in ihrer heutigen Form wird allerdings erst in vierzig Jahren ihren 200. Geburtstag feiern. Das 1847 von Böhm entwickelte und völlig neuartige Klappensystem wird im Prinzip noch heute verwendet. Alle Klappen befinden sich auf dem Mittel- und Fußstück. Die Systeme beider Teile sind dabei im Gegensatz zur Klarinette unabhängig voneinander. Da eine Flöte mit all ihren Klappen, Polstern, Schrauben, Federn, Achsen oder Ringen aus mehr als 150 Einzelteilen besteht, kann man nachvollziehen, wie aufwändig eine sorgfältige Herstellung dieser schönen Instrumente ist. Grundsätzlich besteht die Querflöte aus dem Kopf, dem Mittelstück und dem Fuß. Das Kopfstück dient zum Anblasen des Instruments. Hier wird der Ton gebildet und durch die Form des Mundlochs, Material und Dicke des Rohrs auch der Klang maßgeblich beeinflusst. Die auf das Rohr des Kopfstücks aufgelötete Platte heißt Mundlochplatte. Sie ist mit dem seitlichen Loch im Rohr durch den so genannten Kamin verbunden. Jede Flöte verfügt über 16 Tonlöcher, auf die jeweils ein Kamin aufgesetzt ist. Der Kamin ist sozusagen ein kurzes Rohrstück, das in die Bohrung für das Griffloch senkrecht zum Flötenrohr eingesetzt wird, so dass die Klappe ein ebenes Rohrende verschließt. Bei uns finden Sie verschiedenste Formen von Klappen: Geschlossene Klappen, Spitzdeckelklappen, Ringklappen und diverse Kombinationen.
Materialkunde: Flöten der untersten Preiskategorie sind meist vernickelt. Da der ständige Kontakt mit Nickel jedoch Allergien auslösen kann, raten wir Ihnen zum Kauf einer Mundlochplatte aus Silber. Ein sehr verbreitetes Material - vor allem für günstigere Anfängerinstrumente - ist Neusilber. Trotz des Namens hat das Material Neusilber nicht wirklich etwas mit Silber zu tun. Es handelt sich hierbei vielmehr um eine Legierung aus Kupfer und Zink mit einem Nickelzusatz von ca. zehn Prozent. Mit Fug und Recht kann man die Querflöte als Modeinstrument unserer Zeit bezeichnen. Ein Indiz hierfür sind die stets überlaufenen Flötenklassen an den Musikschulen. Auch Künstler wie James Galway, James Newton oder Ian Anderson von Jethro Tull gewinnen für die Querflöte Liebhaber, indem sie neue Musikbereiche für das Instrument erschließen.