Mollenhauer Prima Penta 1095 red · Sopran-Blockflöte
Die Prima Penta 1095 aus dem Hause Mollenhauer ist eine Sopranblockflöte in pentatonischer Griffweise und mit Einfachloch. Das Kopfstück dieser Flöte ist in der Farbe rot.
Die pentatonische Blockflöte d2, e2, g2, a2, h2, (d3, e3).
Die pentatonische (fünftönige) Leiter, aus ältesten Kulturen und aus der Volksmusik bekannt, besteht aus Ganztonfolgen und Eineinhalbtonschritten (wie die schwarzen Tasten auf dem Klavier).
Dadurch, dass es keine Halbtonschritte gibt und kein Ton eine Leittonfunktion übernimmt, kann jeder Ton Ausgangs-, "Zentral"- oder Schlusston sein. So ergeben sich Melodien schwebenden Charakters und - mit Begleittönen - eine wohlklingende Mehrstimmigkeit.
Pentatoniken eignen sich für die musikalische Arbeit mit Kindern im Vor- und Grundschulalter und in der Musiktherapie.
Mollenhauer Prima
Die Prima-Serie des deutschen Blockflötenherstellers Mollenhauer vereint die Unempfindlichkeit des Materials Kunststoff mit dem warmen Klang des Holzes.
Das Kopfstück dieser Serie ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt und sorgt damit für die besondere Unempfindkichkeit. Dank des Unterteils aus Birnbaumholz lässt sich den Prima Blockflöten, trotz des Kunststoffanteils, ein voller und warmer Klang entlocken.
Damit bieten die Blockflöten der Prima-Serie einen besonderen Einsteiger-Preis: Hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitung verbinden sich zu einem überzeugenden Preis-Leistungsverhältnis.
Zum Lieferumgang gehört neben dem Instrument selbst eine Baumwolltasche, ein Wischerstab aus Kunststoff, eine Grifftabelle und Pflegeanleitung sowie eine Garantieerklärung
Die Blockflöten der Prima-Serie sind als Sopranblockflöten, Pentatonische Sopranblockflöten und als Altblockflöten erhältlich.
Barocke oder deutsche Griffweise?
Die meisten Schulblockflöten werden nach wie vor in beiden Griffweisen angeboten, so dass beim Kauf eine Entscheidung für die eine oder andere Griffweise ansteht.
Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal ist der Ton F (Sopran), der bei der deutschen Griffweise zunächst einfacher zu greifen ist. Doch muss bedacht werden, dass diese Vereinfachung mit Intonationsmängeln erkauft wird, sobald man die Stammtonleiter des Instrumentes verlässt: Schon beim Ton Fis werden kompliziertere Griffe notwendig, um eine saubere Intonation zu erreichen.
Moderne Blockflötenschulen haben deshalb ihre Methodik auf die barocke Griffweise ausgerichtet, die – bei entsprechender Vermittlung – auch für jüngere Schüler nicht schwieriger zu erlernen ist.
Ein häufiger Irrtum
Häufig werden die Doppellöcher C/Cis und D/Dis (Sopranblockflöte) als Kennzeichen der barocken Griffweise angesehen. Die Doppellöcher sind aber bei beiden Griffweisen möglich.
Die barocke Griffweise erkennt man leicht an dem im Vergleich zur deutschen Griffweise größeren Tonloch 5.