Barockblockflöten nach Jakob DennerDie Nürnberger Instrumentenbauerfamilie Denner stand im Blockflötenbau des 18. Jahrhundert für besondere Qualität und Innovationsbereitschaft. Mollenhauer hat sich für die Denner-Serie an verschiedenen Originalinstrumenten orientiert, wobei sie sich vor allem von der blockflötenbauerischen Kunst des Jacob Denner (1681–1735) inspirieren ließen. So haben Mollenhauer Denner-Blockflöten durch alle Stimmlagen hinweg eines gemeinsam: schlanker, tragfähiger Klang sowie wendige und schnelle Ansprache.
Dieses Instrument beruht auf Fred Morgans besonders gelungenen Umrechnungen der Maße des Kopenhagener Originalinstrumentes von Jacob Denner (1681-1735) in ein Instrument mit moderner Stimmung (a=440 Hz). Diese Umrechnungen betreffen nicht nur den Verlauf der Innenbohrung, sondern alle anderen, zum größten Teil hoch sensiblen Faktoren, die das Gesamtkonzept dieser Blockflöte ausmachen.
Das Resultat: Die Flöte spiegelt in außergewöhnlicher Weise den Charakter und die Vorzüge des Originalinstrumentes wider. Dieser Charakter, der die Kopenhagener Denner so berühmt gemacht hat, und sie vor vielen anderen überlieferten historischen Altblockflöten auszeichnet, besteht vor allem in der besonderen Brillanz der 2. Oktave: ihrem zauberhaft klaren, tragfähigen und dabei vollen Ton. Gleichwohl bietet sie eine auffallend kraftvolle und stabile Tiefe und ein ausgeglichenes Klangbild über alle Register.
- Edler und modulationsfähiger Barockklang, der den Charakter und die Vorzüge des Originalinstrumentes widerspiegelt
- Brillanz und Leichtigkeit der 2. Oktave, mit zauberhaft klarem Ton, der dennoch belastbar ist
- Ausgeglichenes Klangbild über alle Register, mit auffallend kraftvoller und stabiler Tiefe
- Komplett unterschnittene Tonlöcher - Das ist einmalig in dieser Preisklasse!
- Edles Holz bester Qualität - das für dieses Modell verwendete Grenadill-Holz wurde über mehrere Jahre sorgfältig abgelagert. Nach dieser Ruhephase und einer handwerklich hochwertigen Verarbeitung verfügen Blockflöten aus Grenadill über einen eleganten und obertonreichen Klang.
- Eindrucksvolle Optik - Fein ausgearbeitete Zierringe sowie die mit pflanzlichen Ölen behandelte Oberfläche unterstreichen den gehobenen Anspruch.
Ausführungen der Denner Alt-Blockflöte:Mollenhauer Denner 5206, Birnbaum, natur - 7206043
Mollenhauer Denner 5220, Palisander, natur - 100004343
Mollenhauer Denner 5222, Zapatero-Buchs, natur - 100004344
Mollenhauer Denner 5223 , Olivenholz, natur - 100004345
Mollenhauer Denner 5224 , Grenadill, natur – 100004346
Mollenhauer Denner 5225, Rosenholz, natur - 100031128
Der Atem ist die Seele...
Die Geschichte des Markennamens MOLLENHAUER beginnt mit einem kulturellen Impuls, der mit Johann Andreas Mollenhauer im Jahre 1822 seinen Anfang genommen hat. Dieser erscheint wie "der Atem, die Seele der Flöte", der als die "wirkende Ursache bald elastisch sich anpassend, bald kraftvoll" durch mehrere Generationen bis auf den heutigen Tag nachhaltig lebt und webt.
Blickt man zurück in die Entwicklung der letzten Jahrzehnte des Unternehmens MOLLENHAUER-Blockflötenbau, so lassen sich herausragende Ergebnisse und Erfolge aufzeigen. Der 2002 eingeführte Werbeslogan "Lust auf Flöte" beschreibt was die Werkstatt von MOLLENHAUER-Blockflötenbau mit den Blockflötenspieler/innen in aller Welt verbindet, die Begeisterung für die Blockflöte und ihre Musik. Es wird deutlich, dass auch heute noch – 180 Jahre nach Firmengründung – mit der gleichen Begeisterung zur Sache gegangen wird. Lassen auch Sie sich von dieser Begeisterung anregen!