Hohner Harphalter Flex Rack · Harphalter
Noch nie war die Kombination von Mundharmonikas und anderen Instrumenten so einfach und flexibel wie mit dem FlexRack. Der FlexRack ist das einzige Produkt seiner Art, das so flexibel an die Bedürfnisse des Spielers angepasst werden kann.
Der FlexRack ist für alle Mundharmonikas bis zu einer Breite von 16,5 cm geeignet.
Bewertungen
Ausstattung
Qualität
Preis/Leistung
Nicht praktikabel!
Peer am 26.10.2020Eigentlich braucht man ja eine solche Vorrichtung, wenn man die Hände frei haben möchte, um ein weiteres Instrument wie beispielsweise eine Gitarre zu spielen und eventuell noch zu singen.
Der Bügel des Harmonika-Halters ist aber so lang, dass die Mundharmonika vor den Augen hängt, wenn man zur Gitarre schaut. Da der Bügel mit Haken in den Gelenken einrastet, lässt er sich auch nicht mit dem Kinn mal eben schnell nach vorne drücken. Singen mit dem Bügel im Gesicht geht also auch nicht. Qualitativ hochwertig, aber leider völlig am Zweck vorbei entwickelt!
Wenn man nur Mundharmonika spielt, ist der Halter gut, aber dann kann man sie auch mit den Händen festhalten.
Die Höhenverstellung der Mundharmonika ist sinnlos, wenn sie bei der niedrigsten Einstellungen noch immer vor den Augen hängt! (Ist dann immer noch 5cm länger als beim K&M Halter.)
An den Bügel von K&M für knapp 18€ kommt der Hohner- Halter meiner Meinung nach nicht ran!
Wären die Bügel, auf denen der Hohner-Schriftzug steh, 7cm kürzer und die Gelenke ohne einrastende Haken, wäre der Halter perfekt, aber so leider unbrauchbar.
Ausstattung
Qualität
Preis/Leistung
Posidiv
Rudolf am 02.07.2019Der Hohner Harphalter ist supper und Preiswert
Ausstattung
Qualität
Preis/Leistung
Harphalter
User am 07.08.2018Preis Leistung stimmt.
Ausstattung
Qualität
Preis/Leistung
Noch lange nicht perfekt
Norbert D. am 26.07.2016Für alle, die sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigen:
Ich spiele seit vielen Jahren Mundharmonika mit Hilfe eines Harphalters zur Gitarre und habe mich mit den Stärken und Schwächen der gängigen Modelle intensiv auseinander gesetzt. Tatsächlich gibt es nicht eines, das uneingeschränkt und ohne Modifikationen sofort brauchbar wäre. Deshalb habe ich meinen Standardhalter mit diversen kleinen Modifikationen bühnentauglich gemacht. Trotzdem wollte ich das "Flex Rack" Modell als letztes auch noch wenigstens mal in die Hand und in Augenschein nehmen um zu sehen ob es als Alternative zu meiner eigenen Konstruktion taugt. Mein Ergebnis lautet wie im Titel beschrieben. Nicht perfekt heisst, es gibt ein paar Verbesserungen gegenüber den einfacheren Versionen, z. B. die Materialstärke und damit die Stabilität, aber perfekt ist das Ganze bei weitem noch nicht. Ein Beispiel sind die Feststellschrauben: sie müssen jedesmal neu justiert werden. Der Schwenkmechanismus der Harpaufnahme ist zwar gut gemeint aber mMn überflüssig, da die Schwenkbarkeit in Verbindung mit der Krümmung der vorderen Schenkel ausreicht um eine praktikable Position zu erzielen. Ich habe so eine Vorrichtung bei meinem einfachen Halter noch nie vermisst und ich benutze ihn fast täglich. Dazu kommt, dass die ganze Konstruktion technisch unnötig verkompliziert und damit reparaturanfälliger wird. Sowas fällt für mich in die Kategorie "Verschlimmbesserung", denn es sollte gelten: was mit einfachen Mitteln seine Funktion gut erfüllen kann, sollte nicht durch viel technischen Aufwand erreicht werden.
Auch eine Lösung, die seitliche Bewegungen und Verrutschen des Gestells (in Richtung der Längsachse der Mundharmonika) zuverlässig verhindern kann, fehlt immer noch. Und last but not least fehlt noch eine konstruktive Lösung um den Harpsound so hinzukriegen, dass die Mundharmonika zumindest annähernd so klingt wie wenn man sie mit Mikro in den Händen hält. Insgesamt bekommt man deshalb hier für einen erheblichen Mehrpeis nicht einen entsprechenden Mehrwert. Die billigen Harphalter sind zwar alle ohne entsprechende Bearbeitung unbrauchbar, aber eben auch nicht so viel teuerer.
Für all diese Probleme habe ich mir für den Einsatz an meinem eigenen Halter Lösungen einfallen lassen (müssen).
Das Material, das ich für meine Zwecke im Baumarkt besorgt habe, hat mich ca. 3 Euro gekostet; dazu noch ein wenig Denk- und Bastelarbeit. Seitdem habe ich einen einfachen gut funktionierenden Harphalter, bei dem ich alles selbst reparieren kann. Aber das ist wahrscheinlich der Knackpunkt: es ist zwar im Interesse des Verbrauchers , aber nicht im Interesse des Herstellers!
Tel.: +49 5451 909-170
brass@musik-produktiv.de
Bestell-Hotline
+49 5451 909-0
info@musik-produktiv.de