F. Arthur Uebel Modell 632 · Klarinette
Uebel B-Klarinette Modell 632
Ob Einsteigerklarinette oder Solistenmodell — wenn es um unsere Herstellungskriterien geht, kennt F. Arthur Uebel keine Unterschiede. Alle Instrumente werden mithilfe der gleichen hochwertigen Materialien, Techniken und modernsten Fertigungsprozesse kreiert. Innovation und Tradition gehen bei F. Arthur Uebel eine wohlklingende, leidenschaftliche Verbindung ein.
Die Uebel B-632 Klarinette mit einfacher Oehler Mechanik begeistert durch ihren warmen, typisch deutschen Klarinettenklang, mit dem Sie als fortgeschrittener Spieler Ihre musikalischen Ideen ungehindert ausdrücken können.
Zu dem Instrument gehört ein hochwertiger, stabiler Koffer, Pflegezubehör und ein ESM-Mundstück.
In der Nachfolge Oskar Oehlers wurde in der Werkstatt F. Arthur Uebel ein bedeutendes Kapitel des deutschen Holzblasinstrumentenbaus geschrieben, welches in den 30er Jahren und in der Folgezeit im Vogtland eine außerordentlich schöpferische und anerkannte Phase durchlebte. Einflüsse des Berliner "Altmeisters", bodenständige, früher wie heute qualitätsverheißende vogtländische Handwerkstraditionen und die Zusammenarbeit mit zahlreichen Musikern ließen für Jahrzehnte niveaubestimmende Klarinettenmodelle entstehen, denen auch heute noch mit Hochachtung begegnet wird.
Die Wirkung der Werkstatt F. Arthur Uebel ist hierbei nicht nur von regionaler Bedeutung und etwa nur auf die Einführung des Oehler-Modells im Vogtland und den damit einsetzenden erheblichen Qualitätsvorsprung in diesem Bereich des Instrumentenbaus zu begrenzen; das hier Geschaffene hat darüber hinaus Anregungen und Maßstäbe gesetzt, so daß die Firma F. Arthur Uebel gemeinsam mit der Leistung Oskar Oehlers als Ausgangspunkt des neuzeitlichen deutschen Klarinettenbaus angesehen werden darf.
Aus dem Zusammenspiel von Erfahrung und Forschung, von traditionellem handwerklichen Können und modernster Technologie, von Instrumentenbauern und Musikern entstehen Instrumente, die dank ihrer ausgewogenen Intonation und leichten Spielbarkeit ihren Platz in der Spitzenklasse des Klarinettenbaus einnehmen.
- Das Holz
Naturbelassenes, langjährig abgelagertes feinstes Grenadillholz, sorgfältig gedreht, gebohrt und poliert. Säure- und harzfreie Ölbäder und die Lagerung unter natürlichen Bedingungen erhalten seine Lebendigkeit und prägen den dunklen, weichen, typischen deutschen Klang.
- Die Bohrungen
Beispielhafte Genauigkeit der Innenbohrungen. Erreicht wird dies durch modernste Techniken und handwerkliche Fähigkeiten. Jedes Instrument wird einzeln angeblasen und auf exakte Stimmung und Ansprache geprüft. Eine neu entwickelte Fertigungsmethode garantiert präzise und konstante Genauigkeit. Ständiges Prüfen und Nachmessen aller Arbeitsgänge sichern eine gleichbleibende Qualität.
- Die Klappen
Gesenkgeschmiedete Klappen sorgen für beste Übersetzungen und hohe Stabilität der gesamten Mechanik und sind auf optimale Grifflage ausgerichtet. Röhrchen aus Monel verschleißen nicht und können nicht ausschlagen - sie sind extrem hart. Alle Klappen sind extra stark versilbert.
- Die Federn
Sämtliche Achsenfedern sind aus rostfreiem Stahl und sorgen für einen leichten und exakten Klappengang. Für Blatt- und Nadelfedern wird hochwertiger Federstahl verwendet.